Autokauf privat – Worauf du beim privaten Autokauf achten solltest

Veröffentlicht am 9. April 2025

Warum ein Auto privat kaufen?

Der Kauf eines Fahrzeugs von privat bietet einige Vorteile, wie beispielsweise niedrigere Preise im Vergleich zu Händlern. Dennoch birgt dieser Weg auch Risiken, da die rechtliche Absicherung und Gewährleistung im Vergleich zum Händlerkauf eingeschränkt sind. Wenn du dich für einen privaten Kauf entscheidest, solltest du gut informiert sein und auf bestimmte Punkte achten, um späteren Ärger zu vermeiden.

1. Die Vorteile des privaten Autokaufs

  • Günstiger Preis: Autos von privat sind in der Regel günstiger als die von Händlern.
  • Mehr Verhandlungsspielraum: Du hast oft die Möglichkeit, den Preis durch Verhandlungen weiter zu senken.
  • Direkter Kontakt zum Vorbesitzer: Du kannst Fragen zum Fahrzeug direkt an die Person stellen, die es gefahren hat.

2. Die Nachteile des privaten Autokaufs

  • Kein Gewährleistungsanspruch: Im privaten Verkauf gibt es keine gesetzliche Gewährleistung, die dich bei späteren Mängeln absichert.
  • Kein Rückgaberecht: Anders als bei Händlern gibt es kein Recht auf Rückgabe des Fahrzeugs.
  • Risiko von versteckten Mängeln: Es kann sein, dass der Verkäufer Mängel am Auto verschweigt.

3. Was solltest du vor dem Kauf prüfen?

  • Fahrzeughistorie: Überprüfe die Fahrzeughistorie anhand der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). Finde heraus, ob das Auto Unfälle hatte oder zu einer anderen Versicherungsgesellschaft gehörte.
  • Unfall- und Reparaturhistorie: Frage den Verkäufer nach Unfällen, Reparaturen oder größeren Schäden am Fahrzeug.
  • Probefahrt: Mach unbedingt eine Probefahrt, um das Fahrverhalten und den Zustand des Autos selbst zu beurteilen.
  • Fahrzeugpapiere: Achte darauf, dass alle wichtigen Papiere vorhanden sind, insbesondere der Fahrzeugbrief und das Serviceheft.
  • Halterbescheinigung: Stelle sicher, dass der Verkäufer der tatsächliche Besitzer des Fahrzeugs ist.

4. Der Kaufvertrag – Worauf du achten musst

Beim privaten Autokauf solltest du auf jeden Fall einen schriftlichen Kaufvertrag aufsetzen, auch wenn dies gesetzlich nicht zwingend erforderlich ist. Ein Vertrag schützt beide Parteien und kann bei späteren Streitigkeiten hilfreich sein. Achte darauf, dass der Vertrag alle relevanten Informationen enthält, wie:

  • Angaben zum Fahrzeug (Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand, etc.)
  • Preis und Zahlungsmodalitäten
  • Eine Erklärung, ob das Auto unfallfrei ist und ob es Mängel gibt
  • Unterschriften von Käufer und Verkäufer

5. Die Fahrzeugübernahme

Vor der Übergabe des Fahrzeugs solltest du sicherstellen, dass der Verkäufer dir alle wichtigen Dokumente übergibt und das Fahrzeug in dem vereinbarten Zustand ist. Achte darauf, dass das Fahrzeug vor der Übergabe auf den Käufer umgemeldet wird. Überprüfe, ob alle Schlüssel, der Serviceheft, die aktuellen TÜV- und AU-Bescheinigungen und das Fahrzeugbrief vorhanden sind.

6. Häufige Fallstricke beim privaten Autokauf

  • Unklare Fahrzeughistorie: Mangelnde Transparenz bezüglich Unfällen oder Reparaturen kann zu späteren Problemen führen.
  • Gefälschte Kilometerstände: Achte auf Hinweise wie abgenutzte Pedale oder Reifen, die auf einen manipulierten Kilometerstand hinweisen könnten.
  • Keine ordnungsgemäße Übergabe: Fehlen wichtige Unterlagen oder wird das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß übergeben, kann dies rechtliche Probleme nach sich ziehen.

7. Fazit

Der private Autokauf kann eine gute Möglichkeit sein, ein günstiges Fahrzeug zu erwerben. Allerdings solltest du immer gut vorbereitet sein und auf die genannten Punkte achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Mit einem klaren Kaufvertrag, einer gründlichen Fahrzeugprüfung und etwas Vorsicht bist du auf der sicheren Seite.